63. bundesweites Gedenkstättenseminar "Ausstellungsnarrative und Bildungsarbeit zu NS-Täterschaft"

22.-24. Juni 2017

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Topographie des Terrors Berlin 

Programm

Führungen durch die Gedenkstätte

Donnerstag, den 22. Juni, 10 Uhr

Samstag, den 24. Juni, 14 Uhr

Allgemeine Führung zur Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen und der

aktuellen Angebote der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Fakultatives Angebot mit Anmeldung. Die Führung dauert ca. zwei Stunden.

 

Donnerstag, den 22. Juni

Ab 13.00 Uhr Seminaranmeldung und Imbiss

 

14:00 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen

Dr. Thomas Lutz, Leiter des Gedenkstättenreferats der Topographie des Terrors

 

14:30 Uhr Bilanz der Täterforschung zu Konzentrationslagern - SS und Polizei 

Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann, Birkbeck College der University of London

Strukturen der Gewalt – Das KZ-System im Kontext der NS-Vernichtungspolitik

 

Prof. Dr. Frank Bajohr, Zentrum für Holocaust-Studien des Instituts für Zeitgeschichte München

Täter und „Tätergesellschaft“ – Die „Volksgemeinschaft“ als Konzept zur Erklärung der Gewaltexzesse im Nationalsozialismus

Leitung: Prof. Dr. Günter Morsch, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten /

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

 

16:30 Uhr Kaffeepause

Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Historisches Seminar der Universität Leipzig

Täter im Nationalsozialismus – Historisches Lernen und Lerntransfer

Anschließend Diskussion auf dem Podium und mit den Plenumsteilnehmenden

Leitung: Hanna Liever, Bundeszentrale für Politische Bildung

 

19:00 Uhr Abendessen in der Orangerie im Schlosspark

 (Kanalstraße 26A, 16515 Oranienburg)

 

 

 Individueller Erfahrungsaustausch 

Freitag, den 23. Juni

9:00 Uhr Geschichte und Ausstellung: Täter in Konzentrationslagern

Prof. Dr. Günter Morsch, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten / Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Die museale Darstellung der Täter im KZ Sachsenhausen – historische Grundlagen und Ausstellungsnarrative – eine Einführung

Leitung: Dr. Thomas Lutz, Gedenkstättenreferat der Topographie des Terrors

 

10:00 Uhr Rundgänge in Gruppen: Ausstellungen zu Tätern im KZ Sachsenhausen - Turm A: Die Konzentrationslager-SS 1936 – 1945 – Exzess- und

Direkttäter - Kommandantenhaus: Arbeitsteilige Täterschaft. Die Lager-SS 1936-1945 - T-Gebäude: Die zentrale des KZ-Terrors: Die Inspektion der

Konzentrationslager 1934 – 1945

 

13:00 Uhr Mittagessen

Cafeteria im Neuen Museum

 

14:00 Uhr Ausstellungsnarrative und Bildungsarbeit in NS-Gedenk- und

Dokumentationsstätten zu Täterschaft im Nationalsozialismus

 

14:00 Uhr Panel 1:

Kirsten John-Stucke

Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 im Kreismuseum Wewelsburg – Ideologie und Terror der SS

 

Stefan Wunsch Akademie Vogelsang IP | NS-Dokumentation Vogelsang

Leitung: Dr. Detlef Garbe, KZ-Gedenkstätte Neuengamme

 

15:00 Uhr Panel 2:

Andreas Sander Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße

Dr. Axel Drecoll Dokumentation Obersalzberg

Leitung: Dr. Andrea Riedle, KZ-Gedenkstätte Dachau

 

16:00 Uhr Kaffeepause

 

16:30 Uhr Panel 3:

 Stephanie Bohra/Katja Anders

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Ines Brachmann  KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Leitung: Dr. Hans-Christian Jasch, Haus der Wannsee-Konferenz

 

17.30 Uhr Abschlussdiskussion

Zusammenfassung und Moderation: Dr. Astrid Ley, Gedenkstätte und

Museum Sachsenhausen

 

18:30 Uhr Abendessen

Cafeteria im Neuen Museum

 

20:00 Uhr Filmvorführung (fakultativ)

Dokumentarfilme zum 

- Berlinskij Prozess, Pankow 1947

- Sorge-Schubert-Prozess, Bonn 1958/59

Dauer: jeweils eine halbe Stunde

Leitung: Dr. Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

 

21:00 Uhr Ende des Veranstaltungstages

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Anton Kaindl vor dem SMT der Garnison Berlin
А. Кайндль перед советским Военным трибуналом. Берлин. 1947 г.; Quelle: https://ru.wikipedia.org/wiki/Кайндль,_Антон#/media/File:AntonKaindl.jpg

Samstag, den 24. Juni

9:00 Uhr Stephanie Bohra, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Die juristische Bewältigung von Verbrechen in Konzentrationslagern

durch die bundesdeutsche Justiz

Prof. Dr. Patrick Wagner, Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg

Die Nachkriegskarrieren von Polizei und NS-Tätern

Leitung: Dr. Thomas Lutz, Gedenkstättenreferat der Topographie des Terrors

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Umgang mit Tätern staatlicher Gewalt nach dem Ende von Diktaturen –

ein Gespräch

Prof. Dr. Micha Brumlik – Erziehungswissenschaftler und Publizist

Prof. Dr. Erardo C. Rautenberg – Generalstaatsanwalt des Landes

Brandenburg

PD Dr. Annette Weinke – Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker, Professor und ehem. Leiter des

Zentrums für Antisemitismusforschung der TU.

 

13:00 Uhr Seminarauswertung, weitere Verabredungen

Hanna Liever, Dr. Thomas Lutz, Prof. Dr. Günter Morsch

13:30 Uhr Imbiss

14:00 Uhr Ende des Seminars 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0